Flagge von Guinea
- Flaggentyp: Staat
- Proportionen (offiziell): 2:3
- Offizieller Name: Republik Guinea
- Lokaler name: Guinée
- Souveränität (jahr): JA (1958)
- Mitglied von Organisationen: UN, Afrikanische Union, Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Ländercode, Gebiet: GN, GIN, 324
- Hauptstadt: Conakry
- Großstädte: Nzérékoré, Kankan, Kindia
- Bevölkerung: ~14.700.000 (2024, UN)
- Religionen: Islam ~85%, Christentum ~8%, Traditionelle Religionen ~7%
- Fläche (km²): 245 857
- Höchster Punkt: Mont Nimba (1.752 m)
- Tiefster Punkt: Atlantischer Ozean (0 m)
- Währung: Guineischer Franc (GNF, FG)
- Sprachen: Französisch
- Telefonvorwahl: +224
- Nationale Domäne: .gn
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Nationalflagge Guineas ist ein kraftvolles und ausdrucksstarkes Symbol, das den Weg der Nation zur Unabhängigkeit, ihr Bekenntnis zur Einheit und ihre Bestrebungen nach einer wohlhabenden und gerechten Gesellschaft verkörpert. Am 10. November 1958 angenommen, nur wenige Wochen nachdem Guinea mit überwältigender Mehrheit für die Unabhängigkeit von Frankreich gestimmt und die Mitgliedschaft in der Französischen Gemeinschaft abgelehnt hatte, steht die Flagge als Zeugnis des kühnen und entschlossenen Schritts, den sein Volk unter der Führung von Präsident Ahmed Sékou Touré unternommen hat.
Design und Symbolik: Eine Trikolore afrikanischen Stolzes und Fortschritts
Die Flagge Guineas ist eine vertikale Trikolore, bestehend aus drei gleich breiten vertikalen Streifen in Rot, Gelb und Grün, von der Mastseite bis zum fliegenden Ende. Jede Farbe ist mit tiefgründiger philosophischer und historischer Bedeutung beladen, die die Kernprinzipien widerspiegelt, die die junge Nation leiteten:
-
Rot (Mastseite): Der rote Streifen, der dem Fahnenmast am nächsten liegt, repräsentiert das Opfer und das Blut, das von den Märtyrern der Unabhängigkeit vergossen wurde, sowohl während der Kolonialzeit als auch im Streben nach nationaler Befreiung. Es ist eine Hommage an die tapferen Bemühungen und verlorenen Leben im Kampf gegen die Unterdrückung. Darüber hinaus symbolisiert Rot auch die Mühe der Arbeiterklasse und das Bekenntnis der Nation zu sozialistischen Prinzipien und einem revolutionären Geist. Es verkörpert den Mut und die Entschlossenheit des guineischen Volkes. Rot ist auch eine traditionelle Farbe afrikanischer Befreiungsbewegungen und verbindet Guinea mit dem breiteren panafrikanischen Kampf.
-
Gelb (Mitte): Der zentrale gelbe Streifen ist eine lebendige Darstellung der Sonne, des Mineralreichtums Guineas und des Wohlstands, den die Nation anstrebt. Guinea ist reich an natürlichen Ressourcen, insbesondere Bauxit, Gold und Diamanten, und Gelb symbolisiert dieses Potenzial für wirtschaftliche Entwicklung und verbesserte Lebensstandards für seine Bürger. Darüber hinaus symbolisiert Gelb die Strahlkraft der afrikanischen Sonne und den Optimismus für eine glänzende Zukunft, die auf den eigenen Ressourcen der Nation und der Selbstständigkeit aufbaut. Es spiegelt die Idee wider, dass der Reichtum der Nation allen Menschen zugutekommen sollte.
-
Grün (Flugseite): Der grüne Streifen am äußeren Rand der Flagge symbolisiert die üppige Vegetation, die fruchtbaren Agrarflächen und die Hoffnung auf eine wohlhabende Zukunft, die in der reichen natürlichen Umwelt der Nation verwurzelt ist. Guinea verfügt über ausgedehnte Wälder und landwirtschaftliches Potenzial, und Grün unterstreicht die Bedeutung der Landwirtschaft als Grundlage für nationale Entwicklung und Ernährungssicherheit. Es verkörpert auch die Hoffnung und den Optimismus für weiteres Wachstum, ökologische Nachhaltigkeit und das Wohlergehen des guineischen Volkes. Grün wird oft mit dem Islam in Verbindung gebracht, der in Guinea weit verbreitet ist, und kann auch Frieden und Harmonie repräsentieren.
Zusammen bilden diese drei Farben eine kohärente und kraftvolle visuelle Aussage, die das guineische Nationalmotto widerspiegelt: Travail, Justice, Solidarité (Arbeit, Gerechtigkeit, Solidarität). Die Farben, die mit dem panafrikanischen Farbschema übereinstimmen, unterstreichen Guineas Solidarität mit anderen afrikanischen Nationen und sein Bekenntnis zu den Idealen der afrikanischen Einheit.
Abmessungen und Proportionen:
Die offiziellen Proportionen der Flagge Guineas sind ein Breiten-Längen-Verhältnis von 2:3. Dies ist ein übliches Verhältnis für Nationalflaggen und verleiht ihr ein ausgewogenes und visuell ansprechendes Aussehen. Die drei vertikalen Streifen – rot, gelb und grün – sind gleich breit, um sicherzustellen, dass jedes symbolische Element die gleiche Prominenz erhält. Diese präzise geometrische Anordnung ist entscheidend für die konsistente und korrekte Darstellung dieses wichtigen nationalen Emblems bei allen offiziellen Verwendungen, von Staatszeremonien bis hin zu internationalen Foren.
Geschichte und Entwicklung: Ein Symbol kühner Unabhängigkeit
Die Geschichte der Flagge Guineas ist eng mit ihrem einzigartigen Weg zur Unabhängigkeit von Frankreich verbunden, was sie von vielen anderen ehemaligen französischen Kolonien in Afrika unterscheidet.
-
Französische Kolonialzeit (Vor 1958): Vor ihrer Unabhängigkeit war Guinea Teil Französisch-Westafrikas. Während dieser Kolonialzeit wurde die offizielle Flagge Frankreichs (blau, weiß und rot) gehisst. Es gab keine eigenständige guineische Flagge, die von den französischen Behörden anerkannt wurde, da die direkte französische Herrschaft auf Assimilation abzielte und keine separaten nationalen Identitäten förderte.
-
Das Referendum von 1958 und die Geburt der Flagge: Ein entscheidender Moment in der Geschichte Guineas war das Verfassungsreferendum vom 28. September 1958. Der französische Präsident Charles de Gaulle bot den französischen afrikanischen Kolonien eine Wahl: Entweder der neu gebildeten Französischen Gemeinschaft beitreten, die ihnen interne Autonomie gewährte, während enge Bindungen zu Frankreich aufrechterhalten wurden, oder mit „Nein“ zur Gemeinschaft stimmen, was sofortige und vollständige Unabhängigkeit bedeuten würde, aber auch einen vollständigen Bruch mit Frankreich, einschließlich der Einstellung französischer Hilfe.
Unter der charismatischen Führung von Ahmed Sékou Touré, dem Führer der Demokratischen Partei Guineas (PDG), war Guinea die einzige französische Kolonie in Westafrika, die mit überwältigender Mehrheit mit „Nein“ zur Französischen Gemeinschaft stimmte. Diese kühne Entscheidung für sofortige und bedingungslose Unabhängigkeit war ein bedeutsamer Akt der Selbstbestimmung.
Nach dieser historischen Abstimmung benötigte die neu unabhängige Republik Guinea eine Nationalflagge. Das Design wurde schnell entworfen und stützte sich stark auf die panafrikanischen Farben (rot, gelb, grün), die durch die Flagge Ghanas (die 1957 ihre Unabhängigkeit erlangte) populär wurden und von der äthiopischen Flagge, einer der ältesten unabhängigen Nationen Afrikas, inspiriert waren. Diese Farben waren zu Symbolen afrikanischer Befreiung und Einheit geworden.
Die Wahl eines vertikalen Trikolore-Formats, ähnlich der französischen Flagge, aber mit anderen Farben und Symbolen, kann als subtile, aber kraftvolle Aussage verstanden werden: Sie anerkannte eine historische Verbindung, während sie eine eindeutig afrikanische und unabhängige Identität behauptete. Die spezifische Reihenfolge der Farben (rot, gelb, grün von der Mastseite zum fliegenden Ende) wurde ebenfalls sorgfältig gewählt, um das Nationalmotto zu verkörpern.
-
Annahme (10. November 1958): Die Flagge wurde offiziell am 10. November 1958 angenommen, kaum einen Monat nach der „Nein“-Abstimmung und der Unabhängigkeitserklärung. Diese schnelle Annahme unterstrich die Dringlichkeit und Bedeutung der Etablierung nationaler Symbole für den neu souveränen Staat. Die Flagge wurde sofort zum Emblem von Guineas Mut, seiner blockfreien Haltung in der Ära des Kalten Krieges und seines Engagements für panafrikanische Solidarität.
Die Flagge ist seit ihrer Annahme unverändert geblieben, was die Kontinuität der Gründungsprinzipien Guineas und sein dauerhaftes Erbe als Pionier der kompromisslosen Unabhängigkeit in Afrika widerspiegelt. Sie repräsentiert ein stolzes Erbe der Selbstständigkeit und Souveränität.
Regionaler Kontext und westafrikanische Identität:
Die Flagge Guineas, obwohl eindeutig eigenständig, ist tief mit den breiteren vexillologischen Mustern Westafrikas und der panafrikanischen Bewegung verwoben. Ihre Designentscheidungen spiegeln gemeinsame historische Erfahrungen und Bestrebungen auf dem gesamten Kontinent wider:
-
Panafrikanische Farben: Die auffälligste Verbindung ist die Verwendung von Rot, Gelb und Grün, die weithin als panafrikanische Farben anerkannt sind. Diese Farben stammen von der äthiopischen Flagge und symbolisieren das für die Freiheit vergossene Blut (rot), den Mineralreichtum und die helle Zukunft (gelb) sowie das fruchtbare Land und die Hoffnung (grün). Guineas Annahme dieser Farben, nach dem Vorbild Ghanas, war ein klares Statement seiner Solidarität mit anderen afrikanischen Nationen, die nach Befreiung und Einheit strebten. Viele andere westafrikanische und afrikanische Flaggen, wie die Malis, Senegals und Kameruns, enthalten dieselben Farben, wenn auch oft in anderen Anordnungen oder mit zusätzlichen Symbolen.
-
Trikolore-Format: Während die Farben panafrikanisch sind, erinnert das vertikale Trikolore-Format selbst an die französische Trikolore, die unter ehemaligen französischen Kolonien verbreitet war. Durch den Ersatz der französischen Farben durch panafrikanische Farben setzte Guinea jedoch ein starkes Zeichen der Dekolonisierung und der Behauptung einer afrikanischen Identität. Diese Form der Anpassung ist auch in anderen westafrikanischen Flaggen zu sehen.
-
Symbolik von Befreiung und Ressourcen: Wie viele Flaggen in der Region symbolisiert die Flagge Guineas explizit den Kampf um Unabhängigkeit (rot für Opfer) und die reichen natürlichen Ressourcen und das landwirtschaftliche Potenzial des Kontinents (gelb und grün). Dieses Narrativ von vergangenen Kämpfen, die den Weg für zukünftigen Wohlstand ebnen, ist ein gemeinsamer Faden in der afrikanischen Nationalsymbolik.
-
Pionier der Unabhängigkeit: Die Flagge Guineas nimmt im regionalen Kontext einen besonderen Platz ein, da sie eine Nation repräsentiert, die sich für sofortige und vollständige Unabhängigkeit entschied, ein Weg, der unter ihren französischsprachigen Nachbarn zu dieser Zeit weniger beschritten wurde. Diese kühne Entscheidung festigte Guineas Position als Leuchtturm kompromissloser Souveränität in Westafrika und darüber hinaus, und seine Flagge wurde zu einem Symbol dieses trotzigen Geistes.
-
Blockfreie Bewegung: Im breiteren globalen Kontext repräsentierte die Flagge Guineas auch implizit ihr frühes Engagement für die Blockfreie Bewegung während des Kalten Krieges, indem sie ihre Unabhängigkeit sowohl von westlichen als auch von östlichen Blöcken behauptete, eine Haltung, die mit ihrem radikalen Bruch mit Frankreich übereinstimmte.
Somit ist die Flagge Guineas nicht nur ein nationales Emblem; sie ist ein stolzes Banner, das Guinea mit der kollektiven Geschichte, den gemeinsamen Bestrebungen und der ausgeprägten Identität der westafrikanischen Region und des gesamten afrikanischen Kontinents verbindet.
Interessante Fakten:
-
Kompromisslose Unabhängigkeit: Guinea war die einzige französische Kolonie in Westafrika, die im Referendum von 1958 mit „Nein“ zum Beitritt zur Französischen Gemeinschaft stimmte und sich für sofortige und vollständige Unabhängigkeit entschied. Seine Flagge symbolisiert somit diese einzigartige und mutige Entscheidung.
-
Schnelle Annahme: Die Flagge wurde sehr schnell, am 10. November 1958, kaum einen Monat nach der Unabhängigkeitsabstimmung, angenommen, was die Dringlichkeit der Etablierung nationaler Symbole für den neuen souveränen Staat unterstreicht.
-
Panafrikanische Farben: Die Flagge verwendet die panafrikanischen Farben (rot, gelb, grün), die das für die Freiheit vergossene Blut, die Sonne und den Mineralreichtum sowie das fruchtbare Land und die Hoffnung symbolisieren. Diese Farben sind in vielen afrikanischen Flaggen verbreitet.
-
Nationalmotto verkörpert: Die Farben der Flagge sollen das guineische Nationalmotto verkörpern: „Travail, Justice, Solidarité“ (Arbeit, Gerechtigkeit, Solidarität). Rot für Arbeit/Opfer, Gelb für Gerechtigkeit/Reichtum und Grün für Solidarität/Hoffnung.
-
Inspiriert von Ghana: Die Verwendung panafrikanischer Farben in vertikalen Streifen wurde teilweise von der Flagge Ghanas inspiriert, die ein Jahr zuvor, 1957, die Unabhängigkeit erlangte und eine führende Stimme in der panafrikanischen Bewegung war.
-
Ähnlichkeiten mit Mali und Senegal: Die Flagge Guineas ist den Flaggen Malis und Senegals sehr ähnlich. Die malische Flagge ist ebenfalls eine vertikale Trikolore in Grün, Gelb und Rot (umgekehrte Reihenfolge von Grün und Rot im Vergleich zu Guinea). Die senegalesische Flagge ist ebenfalls grün, gelb und rot, aber mit einem grünen Stern im gelben Streifen. Diese Ähnlichkeit spiegelt gemeinsame panafrikanische Ideale und die historischen Bindungen zwischen diesen westafrikanischen Nationen wider.
-
Ahmed Sékou Tourés Vision: Das Design und die Annahme der Flagge sind stark mit der Vision des ersten Präsidenten Guineas, Ahmed Sékou Touré, verbunden, der ein überzeugter Befürworter der vollständigen afrikanischen Unabhängigkeit und Blockfreiheit war.
-
Keine Änderungen seit der Annahme: Die Flagge ist seit ihrer Annahme im Jahr 1958 unverändert geblieben, was auf eine starke Kontinuität in Guineas nationaler Identität und Prinzipien hinweist.
-
Rohstoffreiche Nation: Der gelbe Streifen betont insbesondere Guineas bedeutende natürliche Ressourcen, darunter riesige Bauxitvorkommen (eine Hauptquelle für Aluminium) sowie Gold und Diamanten.
-
Landwirtschaftliche Bedeutung: Der grüne Streifen unterstreicht die Bedeutung der Landwirtschaft für Guineas Wirtschaft und ihr Potenzial für die Ernährungssicherheit, angesichts seiner fruchtbaren Böden und seines tropischen Klimas.
-
Symbol der Souveränität: Seit Jahrzehnten ist die Flagge ein Symbol für Guineas kompromisslose Souveränität und seine Entschlossenheit, seinen eigenen Kurs ohne äußere Einmischung zu bestimmen.
-
Internationale Anerkennung: Die Flagge weht stolz bei den Vereinten Nationen und anderen internationalen Gremien und repräsentiert Guineas Status als souveränes und anerkanntes Mitglied der Weltgemeinschaft.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge von Guinea (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20410.png" alt="Flagge von Guinea">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20410.png" alt="Flagge von Guinea">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20410.jpg" alt="Flagge von Guinea">